Erfahrung im 2017
06/01/18 11:42
Nach einem weiteren Jahr mit dem i3 kann ich folgendes Fazit ziehen:
- auf die Eintauschofferte für den i3 mit der grossen Batterie warte ich immer noch
- auf der Autobahn mit 110 Km/h auf der rechten Spur mit eingeschaltetem autom. Abstandsmesser lässt sich ganz entspannt Autofahren
- i3 macht SPASS!!! Beschleunigung ohne Ende, Wendigkeit in der Stadt, Freiheit im Innenraum,...
- Auto läuft auch dieses Jahr ohne technische Störung
- an der Lade-Infrastruktur musste ein Schütz ersetzt werden (CHF 250.-). Den hat es „zerbrösselt“ - sagte der Elektriker.
Fakten/Zahlen:
Zählerstand: 6’576.7 kWh (+1’501.0 kWh/Jahr) à 13.0082 Rp/kWh (Niedertarif) => 195.25 CHF
Stand am 01.01.2018: 37’057 km => 9’620 km/Jahr
durchschnittlicher Verbrauch aller Fahrten: 16.8 kWh / 100 km
Fazit: Der i3 ist ein treuer Reisebegleiter mit sehr hohem Spassfaktor!!!
Gute Infos von der Website http://www.mobilityhouse.com/de/portfolio/bmw-elektroautos/
Besonderheiten beim Laden Ihres BMW i3:
Ab Juli 2016 rollt eine neue Version des BMW i3 mit einer Batteriekapazität von 27,2 kWh vom Band. Die Reichweite im genormten NEFZ-Fahrzyklus beträgt dann bis zu 300 km. Abhängig von diversen Faktoren wie Fahrverhalten, Jahreszeit und Nutzung der Klimaanlage steht Ihnen eine realistische Reichweite von mindestens 200 km zur Verfügung. Um weiterhin von kurzen Ladezeiten zu profitieren, ist der neue BMW i3 mit einem dreiphasigen 11 kW On-Board-Ladegerät ausgestattet. Nach nur 3 Stunden ist Ihr BMW i3 fahrbereit. Wer seine Reichweite noch weiter optimieren möchte, kann seinen BMW i3 wie gewohnt mit einem Range Extender ausrüsten und kommt anschließend auf eine Reichweite von bis zu 450 km. Natürlich gibt es den BMW i3 auch weiterhin in der Basisversion mit einer Batteriekapazität von 18,8 kWh (60 Ah) und einer Ladeleistung von 3,7 kW (optional bis 7,4 kW). Bei einer Batteriekapazität von 18,8 kWh und einer Ladeleistung von max. 4,6 kW (innerhalb Deutschlands) haben Sie nach 4,5 Stunden Ladezeit eine Reichweite von bis zu 160 km. Mit dem Range Extender können Sie die Reichweite durch einen Benzinmotor auf bis zu 300 km erhöhen. Die Ladung der Batterie erfolgt über einen Typ 2-Stecker und kann über ein Mode 2-Ladekabel an einer einzeln abgesicherten Haushaltssteckdose mit 2,3 kW geladen werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie dies langfristig vermeiden. Ihre Steckdose wird beim Laden an der Haushaltssteckdose je nach Batteriekapazität zwischen 8,5 und 12 Stunden voll belastet. An einer Wallbox laden Sie Ihren BMW i3 nicht nur sicher, sondern auch fast viermal so schnell wie an der Haushaltssteckdose.
http://i3.murks.ch/resources/i3-laden.png
- auf die Eintauschofferte für den i3 mit der grossen Batterie warte ich immer noch
- auf der Autobahn mit 110 Km/h auf der rechten Spur mit eingeschaltetem autom. Abstandsmesser lässt sich ganz entspannt Autofahren
- i3 macht SPASS!!! Beschleunigung ohne Ende, Wendigkeit in der Stadt, Freiheit im Innenraum,...
- Auto läuft auch dieses Jahr ohne technische Störung
- an der Lade-Infrastruktur musste ein Schütz ersetzt werden (CHF 250.-). Den hat es „zerbrösselt“ - sagte der Elektriker.
Fakten/Zahlen:
Zählerstand: 6’576.7 kWh (+1’501.0 kWh/Jahr) à 13.0082 Rp/kWh (Niedertarif) => 195.25 CHF
Stand am 01.01.2018: 37’057 km => 9’620 km/Jahr
durchschnittlicher Verbrauch aller Fahrten: 16.8 kWh / 100 km
Fazit: Der i3 ist ein treuer Reisebegleiter mit sehr hohem Spassfaktor!!!
Gute Infos von der Website http://www.mobilityhouse.com/de/portfolio/bmw-elektroautos/
Besonderheiten beim Laden Ihres BMW i3:
Ab Juli 2016 rollt eine neue Version des BMW i3 mit einer Batteriekapazität von 27,2 kWh vom Band. Die Reichweite im genormten NEFZ-Fahrzyklus beträgt dann bis zu 300 km. Abhängig von diversen Faktoren wie Fahrverhalten, Jahreszeit und Nutzung der Klimaanlage steht Ihnen eine realistische Reichweite von mindestens 200 km zur Verfügung. Um weiterhin von kurzen Ladezeiten zu profitieren, ist der neue BMW i3 mit einem dreiphasigen 11 kW On-Board-Ladegerät ausgestattet. Nach nur 3 Stunden ist Ihr BMW i3 fahrbereit. Wer seine Reichweite noch weiter optimieren möchte, kann seinen BMW i3 wie gewohnt mit einem Range Extender ausrüsten und kommt anschließend auf eine Reichweite von bis zu 450 km. Natürlich gibt es den BMW i3 auch weiterhin in der Basisversion mit einer Batteriekapazität von 18,8 kWh (60 Ah) und einer Ladeleistung von 3,7 kW (optional bis 7,4 kW). Bei einer Batteriekapazität von 18,8 kWh und einer Ladeleistung von max. 4,6 kW (innerhalb Deutschlands) haben Sie nach 4,5 Stunden Ladezeit eine Reichweite von bis zu 160 km. Mit dem Range Extender können Sie die Reichweite durch einen Benzinmotor auf bis zu 300 km erhöhen. Die Ladung der Batterie erfolgt über einen Typ 2-Stecker und kann über ein Mode 2-Ladekabel an einer einzeln abgesicherten Haushaltssteckdose mit 2,3 kW geladen werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie dies langfristig vermeiden. Ihre Steckdose wird beim Laden an der Haushaltssteckdose je nach Batteriekapazität zwischen 8,5 und 12 Stunden voll belastet. An einer Wallbox laden Sie Ihren BMW i3 nicht nur sicher, sondern auch fast viermal so schnell wie an der Haushaltssteckdose.
http://i3.murks.ch/resources/i3-laden.png
Erfahrung nach einem weiteren Jahr
01/01/17 12:33
Nach einem weiteren Jahr mit dem i3 kann ich folgendes Fazit ziehen:
- Das Auto spricht für sich selbst. Die Hilfe bei technischen Fragen an BMW ist eine Katastrophe. BMW hat angerufen und gefragt, ob ich eine Eintauschofferte für mein i3 auf das neue Modelle mit stärkerer Batterie will. Ja klar….. warte seit einem halben Jahr darauf.
- Der Wechsel auf den i3 REX hat sich bewährt. Die Ungewissheit ob man das Ziel erreicht ist der puren Fahrfreude gewichen. Der REX ist zwar sehr gut hörbar, aber man erreicht sein Ziel. Für den Notbetrieb ist das erträglich.
- i3 macht SPASS!!! Beschleunigung ohne Ende, Wendigkeit in der Stadt, Freiheit im Innenraum,...
- Auto läuft auch dieses Jahr ohne technische Störung
- Der Ladevorgang an der heimischen Wallbox macht keine Probleme mehr - der externen Zeitschaltuhr sei Dank!
- Die Anzahl der Ladestationen hat sich verändert. Nur wollen alle damit viel Geld machen. In Basel habe ich eine Ladestation auf dem Weg. Dort kosten 0.5h CHF 8.-. Für diesen Preis fahre ich 50m weiter und tanke meinen i3 und fahre sofort nach Hause
An der heimischen Steckdose habe ich Strom im Wert von CHF 220 bezogen.
Der Strom unterwegs hat mich an den Schnell-Ladestationen nie etwas gekostet. Auf die Park & Charge Vignette für 100.- im Jahr habe ich dank dem REX verzichten können.
Habe ca. 3 mal vollgetankt im 2016. Sind ca 3 x 9l x CHF 1.7/liter => CHF 45.9
Das sind rund CHF 265.- für „Benzin“ für ein Jahr Spass mit dem i3 auf 10’000 Km.
Fakten/Zahlen:
Zählerstand: 5’075.7 kWh (+1'690.2 kWh/Jahr) à 13.0082 Rp/kWh (Niedertarif) => 219.90 CHF
Stand am 01.01.2017: 27'437 km => 9'932 km/Jahr
durchschnittlicher Verbrauch aller Fahrten: 16.9 kWh / 100 km
- Das Auto spricht für sich selbst. Die Hilfe bei technischen Fragen an BMW ist eine Katastrophe. BMW hat angerufen und gefragt, ob ich eine Eintauschofferte für mein i3 auf das neue Modelle mit stärkerer Batterie will. Ja klar….. warte seit einem halben Jahr darauf.
- Der Wechsel auf den i3 REX hat sich bewährt. Die Ungewissheit ob man das Ziel erreicht ist der puren Fahrfreude gewichen. Der REX ist zwar sehr gut hörbar, aber man erreicht sein Ziel. Für den Notbetrieb ist das erträglich.
- i3 macht SPASS!!! Beschleunigung ohne Ende, Wendigkeit in der Stadt, Freiheit im Innenraum,...
- Auto läuft auch dieses Jahr ohne technische Störung
- Der Ladevorgang an der heimischen Wallbox macht keine Probleme mehr - der externen Zeitschaltuhr sei Dank!
- Die Anzahl der Ladestationen hat sich verändert. Nur wollen alle damit viel Geld machen. In Basel habe ich eine Ladestation auf dem Weg. Dort kosten 0.5h CHF 8.-. Für diesen Preis fahre ich 50m weiter und tanke meinen i3 und fahre sofort nach Hause
An der heimischen Steckdose habe ich Strom im Wert von CHF 220 bezogen.
Der Strom unterwegs hat mich an den Schnell-Ladestationen nie etwas gekostet. Auf die Park & Charge Vignette für 100.- im Jahr habe ich dank dem REX verzichten können.
Habe ca. 3 mal vollgetankt im 2016. Sind ca 3 x 9l x CHF 1.7/liter => CHF 45.9
Das sind rund CHF 265.- für „Benzin“ für ein Jahr Spass mit dem i3 auf 10’000 Km.
Fakten/Zahlen:
Zählerstand: 5’075.7 kWh (+1'690.2 kWh/Jahr) à 13.0082 Rp/kWh (Niedertarif) => 219.90 CHF
Stand am 01.01.2017: 27'437 km => 9'932 km/Jahr
durchschnittlicher Verbrauch aller Fahrten: 16.9 kWh / 100 km
Erfahrung nach einem weiteren Jahr
01/01/16 12:33
Nach einem weiteren Jahr mit dem i3 kann ich folgendes Fazit ziehen:
- Das Auto spricht für sich selbst. Die Hilfe bei technischen Fragen an BMW ist eine Katastrophe. Upgrademöglichkeit durch SW-Upgrade auf 60km/h Stauassistent? Ist die "BMW i3 eDRIVE EXPERIENCE“ in Maissach empfehlenswert? Einfach keine Antwort, trotz nachfragen…
- Der Wechsel auf den i3 REX hat sich bewährt. Die Ungewissheit ob man das Ziel erreicht ist der puren Fahrfreude gewichen. Der REX ist zwar sehr gut hörbar, aber man erreicht sein Ziel. Für den Notbetrieb ist das erträglich.
- i3 macht SPASS!!! Beschleunigung ohne Ende, Wendigkeit in der Stadt, Freiheit im Innenraum,...
- Auto läuft auch dieses Jahr ohne technische Störung
- Der Ladevorgang an der heimischen Wallbox macht keine Probleme mehr - der externen Zeitschaltuhr sei Dank!
- Die Anzahl der Ladestationen hat sich nicht gross verändert. Was neu wird im 2016 ist, dass an den Ladestationen der BMWi Händler der Strom nun kostet. Man spricht von 5 - 10.- (!!!) pro Ladung (30 min)
- Dank diesem kleinen Blog habe ich festgestellt, dass es auch andere „Neulenker“ im i3 gibt mit ähnlichen Sorgen. Danke für die Rückmeldungen, Fragen und Anregungen.
An der heimischen Steckdose habe ich 1’660 kW Strom bezogen. Da ergibt Stromkosten von 1’660 kWh x 0.1159 Fr/kWh = 192.35 Fr.
Der Strom unterwegs hat mich an den Schnell-Ladestationen nie etwas gekostet. Für den Notfall hatte ich eine Park & Charge Vignette für 100.- im Jahr.
Das sind rund CHF 300.- für „Benzin“ für ein Jahr Spass mit dem i3 auf 10’000 Km.
Fakten/Zahlen:
Zählerstand: 3’385.5 kWh (+1’659.5/Jahr) à 11.59 Rp/kWh (Niedertarif) => 192.33605 CHF
Autowechsel bei 14’000km / 10’885km
Stand am 01.01.2016: 17’505km => 10'236km/Jahr
durchschnittlicher Verbrauch aller Fahrten: 16.9 kWh / 100 km
- Das Auto spricht für sich selbst. Die Hilfe bei technischen Fragen an BMW ist eine Katastrophe. Upgrademöglichkeit durch SW-Upgrade auf 60km/h Stauassistent? Ist die "BMW i3 eDRIVE EXPERIENCE“ in Maissach empfehlenswert? Einfach keine Antwort, trotz nachfragen…
- Der Wechsel auf den i3 REX hat sich bewährt. Die Ungewissheit ob man das Ziel erreicht ist der puren Fahrfreude gewichen. Der REX ist zwar sehr gut hörbar, aber man erreicht sein Ziel. Für den Notbetrieb ist das erträglich.
- i3 macht SPASS!!! Beschleunigung ohne Ende, Wendigkeit in der Stadt, Freiheit im Innenraum,...
- Auto läuft auch dieses Jahr ohne technische Störung
- Der Ladevorgang an der heimischen Wallbox macht keine Probleme mehr - der externen Zeitschaltuhr sei Dank!
- Die Anzahl der Ladestationen hat sich nicht gross verändert. Was neu wird im 2016 ist, dass an den Ladestationen der BMWi Händler der Strom nun kostet. Man spricht von 5 - 10.- (!!!) pro Ladung (30 min)
- Dank diesem kleinen Blog habe ich festgestellt, dass es auch andere „Neulenker“ im i3 gibt mit ähnlichen Sorgen. Danke für die Rückmeldungen, Fragen und Anregungen.
An der heimischen Steckdose habe ich 1’660 kW Strom bezogen. Da ergibt Stromkosten von 1’660 kWh x 0.1159 Fr/kWh = 192.35 Fr.
Der Strom unterwegs hat mich an den Schnell-Ladestationen nie etwas gekostet. Für den Notfall hatte ich eine Park & Charge Vignette für 100.- im Jahr.
Das sind rund CHF 300.- für „Benzin“ für ein Jahr Spass mit dem i3 auf 10’000 Km.
Fakten/Zahlen:
Zählerstand: 3’385.5 kWh (+1’659.5/Jahr) à 11.59 Rp/kWh (Niedertarif) => 192.33605 CHF
Autowechsel bei 14’000km / 10’885km
Stand am 01.01.2016: 17’505km => 10'236km/Jahr
durchschnittlicher Verbrauch aller Fahrten: 16.9 kWh / 100 km
Besuch bei Tesla, Zürich
07/10/15 10:00
Bei einem Besuch im Tesla Store in Zürich wurde uns das Konzept und die Fahrzeuge von Tesla vorgestellt. Tolle Geschichte, interessante Ansätze,… Aber das wichtigste war die Probefahrt im Tesla S. Wir fuhren ein Model P85D. Es ging von Zürich über die Autobahn nach Pfäffikon und zurück. Wie erwartet war die Motoren-Leistung beeindruckend, aber….
..mir fehlte das „luftige“ Innendesign meines i3, oder der enge Wendekreis, oder der handlich zu bedienende Tempomat am Lenkrad. Kleinigkeiten - ist klar, aber auch bei Tesla haben sie die selben Einschränkungen wie bei BMW. Der neue „autopilot“ funktioniert nur bei Modellen ab Oktober 2014 - und erst wenn die neue Software Version 7 im November eingespielt ist. Das erinnert mich an meinen Stauassistent der leider auch nur bis 40 km/h funktioniert. Bei den neuen Modellen soll das bis 60 km/h funktionieren.
Und ab der Version 7 der neuen Tesla Software soll das Auto auch automatisch seitwärts einparkierten können?! Da musste ich wirklich nachfragen…. was der i3 seit 2 Jahren kann ist bei Tesla noch nicht möglich.
Die Bedienung des Tempomats fand ich nicht so toll, aber die Übernahme der aktuellen Tempolimite aus dem Navi in den Tempomat durch längeres heranziehen des Tempomathebels finde ich eine gute Sache. Da legt BMW hoffentlich auch mal nach.
Alles in allem ist der Tesla ein tolles Auto mit extremer Leistung. Aber für meine Garage ist er zu breit. Mal schauen was das Modell 3 bringt. Soll im Frühling 2016 vorgestellt werden.
..mir fehlte das „luftige“ Innendesign meines i3, oder der enge Wendekreis, oder der handlich zu bedienende Tempomat am Lenkrad. Kleinigkeiten - ist klar, aber auch bei Tesla haben sie die selben Einschränkungen wie bei BMW. Der neue „autopilot“ funktioniert nur bei Modellen ab Oktober 2014 - und erst wenn die neue Software Version 7 im November eingespielt ist. Das erinnert mich an meinen Stauassistent der leider auch nur bis 40 km/h funktioniert. Bei den neuen Modellen soll das bis 60 km/h funktionieren.
Und ab der Version 7 der neuen Tesla Software soll das Auto auch automatisch seitwärts einparkierten können?! Da musste ich wirklich nachfragen…. was der i3 seit 2 Jahren kann ist bei Tesla noch nicht möglich.
Die Bedienung des Tempomats fand ich nicht so toll, aber die Übernahme der aktuellen Tempolimite aus dem Navi in den Tempomat durch längeres heranziehen des Tempomathebels finde ich eine gute Sache. Da legt BMW hoffentlich auch mal nach.
Alles in allem ist der Tesla ein tolles Auto mit extremer Leistung. Aber für meine Garage ist er zu breit. Mal schauen was das Modell 3 bringt. Soll im Frühling 2016 vorgestellt werden.
Neuer i3 steht in der Garage
20/06/15 15:18
Mein neuer i3 mit REX steht in der Garage. Leider sind die Angaben über die Reichweite bei Batteriebetrieb nicht wirklich realistisch. Und darum habe ich mich für ein Modell mit REX entschieden.
Beim BMW Händler stand ein Vorführwagen, welcher die identische Ausrüstung hatte wie mein „alter“. Zumindest sagte mir das der Verkäufer. Nach einigen gefahrenen Kilometer rauschte es aus dem Radio? Das ist doch kein DAB!! Und tatsächlich. Es gibt noch i3 OHNE DAB???!!!! Sonst hat der i3 aber alles, Leder, Sitzheizung, Sonnendach, Stauassistent, LED-Licht…… aber kein DAB!!!! Kaum zu glauben.
Somit gibt es keinen uneingeschränkten Radiogenuss mehr vom Sender „Radio Zürisee“ von Zürich nach Solothurn. Hören wir halt SRF3.
Beim BMW Händler stand ein Vorführwagen, welcher die identische Ausrüstung hatte wie mein „alter“. Zumindest sagte mir das der Verkäufer. Nach einigen gefahrenen Kilometer rauschte es aus dem Radio? Das ist doch kein DAB!! Und tatsächlich. Es gibt noch i3 OHNE DAB???!!!! Sonst hat der i3 aber alles, Leder, Sitzheizung, Sonnendach, Stauassistent, LED-Licht…… aber kein DAB!!!! Kaum zu glauben.
Somit gibt es keinen uneingeschränkten Radiogenuss mehr vom Sender „Radio Zürisee“ von Zürich nach Solothurn. Hören wir halt SRF3.