Unglaubliches

Ich hatte soeben einen Anruf vom BMW Projektleiter Schweiz für eMobility und blabla… Er will mehr Details und dafür möchte er, dass ich eine Tabelle ausfüllen würde, wann genau ich welche Einstellung hatte und ob es dann geladen hat oder nicht????? Und weiter teilte er mir mit, dass seine Kontakte im Werk in München ihn nicht mehr zurückgerufen hätten???? Und grundsätzlich hat sich herausgestellt, dass er den Fall noch gar nicht richtig ins System eingespeist hätte, und darum würde sich auch niemand darum kümmern. Wir seien in der Analyse Phase und es braucht mehr Detail…. Wozu habe ich dann all diese Fotos von den Einstellungen und die Mails mit den Details gesendet?

Und das auf nüchternen Magen! Da ist mir mal kurz der Geduldsfaden gerissen. Jetzt kriege ich einen Termin, dann wird der Fehlerspeicher ausgelesen und dann kümmert sich das BMW Werk darum. Ich glaube mein Schwein pfeift. Das ist ja nicht zu glauben. Ich übe seit fast 2 Monaten und dieser Mann war nicht in der Lage einen Fall bei BMW zu eröffnen. Ist das zu glauben?

Update:
Heute wurde der Fehlerspeicher meines i3 ausgelesen. Leider dürfen sie mir keine Kopie geben. Aber es waren drei Seiten mit Einträgen. Was davon wirklich Fehler sind wissen sie nicht. Da ihnen die Erfahrung fehlt werden sie es mit BMW Deutschland abklären. Bin mal gespannt was dabei raus kommt.

Update, 02.03.2014, 3 Tage nach dem Auslesen:
Bis heute hat sich niemand bei mir gemeldet und mir erklärt was im Fehlerspeicher stand. Es sieht wirklich so aus, als ob es nur einen Mitarbeiter bei BMW gibt, der weiss wie man die Einträge interpretiert. Aber hat vermutlich gerade Ferien....

Update, 02.04.2014, 31 Tage nach dem Auslesen:
NIEMAND von BMW hat sich gemeldet bei mir??? Keine Nachricht, dass es etwas länger dauert oder dass sie an der Analyse seien - NIX??!!
„Wenn’s mal wieder länger dauert – schnapp’ dir ’n Snickers!“

Update, 15.05.2014
Nächster Versuch. Bis heute hat sich nichts getan. Keine Kontaktsufnahe durch BMW. Da ich doch etwas Geld in dieses Fzg. investiert habe gebe ich doch noch nicht auf. Ich schreibe ein Mail den Geschäftsleiter von BMW (Schweiz), Herrn Ahlborn. Meine Bitte um einen Statusupdate wird nicht erhört - null Reaktion?!

Update, 27.05.2014
Nach einem Anruf bei meinem Verkäufer, meldet sich tatsächlich wieder der BMW Serviceberater, der mir Ende Februar beim Auslesen des Fehlerspeichers Versprochen hatte, dass sich jemand meldet, wieder bei mir. Da der Werkstattchef momentan nicht da sei könne er nichts dazu sagen. Er erinnert sich auch nicht mehr an das Problem. Er müsse das Auto für 2-3 Tage in ihrer Garage haben, um da mehr zu sagen. Für was haben sie dann vor 3 Monaten den Fehlerspeicher ausgelesen?????
Na ja, dann bringen wir den i3 am 17.06. vorbei. Als Ersatzfahrzeug können sie mir keinen i3 versprechen?????? Sie hätten selber zuwenig Fahrzeuge und die seien für Probefahrten verbucht.... Das nenne ich ja mal Premium-Service. Habe meine Frust deponiert und ihnen ganz klar gesagt, dass ich ein i3 als Ersatzfahrzeug erwarte. Mal sehen was es genützt hat.

85 oder 100km/h?

Geschaft - mal wieder mit den letzten paar Stromkäfern in die Garage gerollt

IMG_0608

Heute ging es auf die Autobahn. Bringt es was, wenn man nur 85km/h fahrt? Wie gross ist der Unterschied wenn mann 100 statt 85km/h fährt?

Zu den Fakten:

85km/h mit Tempomat und Abstandskontrolle. Rest-Reichweite: 20km

IMG_0607


100km/h mit Tempomat und Abstandskontrolle. Rest-Reichweite: 10km

IMG_0610

Fazit:
Mit 85km/h ist man ein fahrendes Hindernis. Auf der Autobahn bringt ein Umstellen auf ECO pro oder ECO pro+ nicht viel. Beide Fahrten erfolgten im Comfort Mode mit eingeschalteter Heizung, Luftmenge auf Stufe 3 von 5. Gemäss Bordcomputer würde das Abschalten der Heizung nur 5 zusätzliche Kilometer bringen. Da habe ich doch lieber warme Füsse ;-) Mit 100km/h schrumpft die Gesamt-Reichweite um 19km.

Mit 85km/h geht es auf der Autobahn 143km weit
Mit 100km/h geht es auf der Autobahn 124km weit

Wann wird mein Auto geladen?

Seit einem Monat warte ich auf eine kompetente Antwort von BMW....

Ich kann im Auto einstellen von wann bis wann ich günstigen Strom beziehen kann. Ich kann ebenfalls einstellen, dass das Auto nur zu dieser Zeit geladen werden soll. Wenn ich das will muss ich ebenfalls eine Abfahrtszeit einstellen (keine Ahnung warum). Die Abfahrtszeit ist ja nur interessant zum „Vortemperieren“ des Autos. Aber egal.....

Wenn ich das Auto nach Feierabend in die Garage stelle und anschliesse, dann leuchte die Kontroll-Lampe blau (bedeutet gem. Handbuch: Leuchte blau: Aufladevorgang wird zu eingestellter Zeit gestartet). Somit erwarte ich, dass um 2000 der Ladevorgang beginnt.

laden-wann

Um 2000 passiert aber nichts.... um 2100 immer noch nichts.... um 2200 immer noch nichts...??? Erstaunlicherweise ist das Auto morgens um 0900 voll geladen.

Falls ich also Nachts mal raus muss und das Auto benötige, dann könnte es sein, dass es immer noch halbleer in der Garage steht. Finde ich nicht so toll.

Der Mann in der BMW Niederlassung Dielsdorf vermutet, dass der Ladevorgang so geplant wird, dass das Auto zum spätesten Zeitpunkt geladen ist. In meinem Fall müsste es um 0700 voll sein. Das ist aber eine Vermutung und auf die offizielle Bestätigung von BMW warte ich immer noch.

Das bedeutet, wenn man sicher gehen will, dass das Auto schnellstmöglich, mit günstigem Strom, geladen wird, dann muss ich abends um 2000 in die Garage laufen und den Ladevorgang von Hand starten??? Ich hoffe sehr, dass BMW da noch eine viel bessere Lösung aus dem Hut zaubert!!!

Erfahrungen nach einem Monat

Der erste Monat ist vorbei und die Begeisterung für das Fahren mit dem i3 ist ungebrochen. Nach den ersten Fahr-Versuchen mit reduziertem Stromverbrauch bin ich nun in der Testphase mit 0815 Fahreigenschaften. Das bedeutet normale Heizung, normales Beschleunigen, tägliches anschliessen an den Strom,... all das, damit es sich fährt wie ein „normales“ Auto. Der Verbrauch bewegt sich so bei ca. 16kWh/100km.

Das Fahren mit dem i3 ist super. Beim Handling mit dem Strom sehe ich noch Verbesserungspotential. Es gibt verschiedene Lademöglichkeiten mit unterschiedlichen Leistungen. Die Ladeanzeige zeigt die Zeit an, wann der Akku voll sein wird. Hat man aber eine Abfahrtszeit eingestellt, dann zeigt er immer diese an.
IMG_0601

Und bei Schnelladestationen ist der Ladevorgang nicht linear. Bis zu 80% des Akkus geht es relativ schnell und dann dauert es extrem lange bis er zu 100% voll ist. Da wäre eine Anzeige der Dauer auf 80% der Akkuleistung nützlich. Und Schnelladestation ist nicht gleich Schnelladestation. Bei einem BMWi-Agenten lädt die Station mit 50kW, aber bei anderen Schnellladestationen (zBsp
Thurau Süd) lädt er nur mit 22kW. Da kann es passieren, dass man nach 20’ zum Fahrzeug zurück kehrt und enttäuscht feststellt, dass der Akku nicht wie erwartet zu 80% voll ist.... Und es ist im Auto nicht direkt ersichtlich, dass er nur mit 22kW lädt. Das kann nur indirekt via der Zeitangabe, wenn der Akku voll ist erkannt werden. Das ist enttäuschend. Auf der Anzeige der Ladestation würde es stehen. Das ist mir nach den 20’ aufgefallen.

Ich bin im ersten Monat gute 1’000km gefahren und mein Zähler zeigt mir, dass ich 142.7kWh (à 5.30 Rp/kWh = CHF 7.57) Strom bezogen habe. Dazu kommen natürlich noch etliche kWh bei anderen Ladestationen, welche gratis oder via p&c bezahlt wurden. Aber so günstig war ich noch nie unterwegs :-)

Das Fahrzeuge dient oft als Transportmittel über Mittag. Und das Einsteigen auf die hinteren Sitze erweist sich als schwierig. Wenn man in schmalen Parkplätzen parkiert, dann wird es unmöglich. Da muss man vor dem Einparken die Passagiere raus lassen. Aber der Beifahrer hinter dem Fahrer muss immer über die Beifahrertür aussteigen. Aber zum Glück sind wir ja noch jung!