Ladekabel Typ 2

Nach der Arbeit ging es noch kurz zur BMW-Niederlassung um den i3 zu laden. Beim Laden traf ich meinen Verkäufer. Er konnte mir auf die schnelle ein Ladekabel Typ 2 geben. Damit sollte ich nun unterwegs laden können :-)
BMW Artikel:
61 90 2 350 237, 5m für max. 32A einphasig , Mode 3

zuwenig Strom

An der Autobahn Raststätte Kölliken Süd soll es eine Schnell-Ladestation geben. Da sie auf dem Weg zu meinen Eltern liegt ein guter Grund, um das auszutesten. Voller Begeisterung über das neue Elektro-Auto ging es los.

Autobahn mit 120 km/h, kein Problem. Ich kann ja in Kölliken voll tanken und dann reicht das locker....

In Kölliken gibt es tatsächlich 2 Schnell-Ladestationen, aber der Stecker sieht etwas seltsam aus und passt nicht in mein i3?! wtf???!!!!

IMG_0520 Das war meine erste Begegnung mit einem CHadMO-Stecker

Da mir der BMW-Verkäufer kein anderes Kabel mitgegeben hatte musste ich nun weitersuchen. Der Strom im Auto reichte nicht mehr zum Umkehren. Also suchte ich im Navi nach einer Lösung. In ein paar Km gibt es eine BP Tankstelle mit einer Park&Charge Station. Mit vorsichtigem Gasfuss ging es dorthin. Aber die blaue Box ist verschlossen. Die Frau an der Tankstelle war sehr hilfreich und gab mir ausnahmsweise einen Schlüssel, damit ich mal ein Auge reinwerfen kann:

IMG_0521 Alles ganz interessante Steckdosen, aber ohne Kabel ist das Laden unmöglich.

Ok, in Safenwil gibt es doch den Emil-Frey. Der sollte doch wissen, wie das läuft. Doch der Mann am Empfang verstand zwar das Wort elektrisch, aber das war dann auch schon. Er schickt mich weiter zu Aston-Martin, die sind 70m weiter. Die verkaufen auch Elektro-Autos -
Fisker Karma. Der Verkäufer bei Aston-Martin war angetan vom schönen Design des i3, aber er konnte mir nicht weiterhelfen. Selbst das angebotene Kabel passte nicht zu der vorhandnen Schnell-Ladestation. Das war ein Kabel für den Toyota Prius. Er bot mir aber Strom aus seiner Steckdose an. Da meine Reichweite auf 30km gesunken war und ich wusste, wie lange das dauern wird versuchte ich mein Glück bei meinem BMW i-Agenten.
Da er nicht wusste, welches Kabel ich benötigte und die meisten Ladestationen und der Nähe keinen BMW-Stecker hatten konnte er mir nach einer guten Stunde eine Ladestation in Basel angeben, welche eine Schnell-Ladestation hat. Die ist aber gemäss Navi 56km entfernt.... da fehlen mir einige Km!!!

Lerne: NIE, never ever, ein i3 kaufen ohne ein Typ 2 Ladekabel!!! Das ist ein MUSS, wenn man zur Garage raus fährt!!!

Mit dem Navi fand ich in
Oftrigen eine frei zugängliche Ladestation. Die haben auch wieder eine Schnell-Ladestation mit CHadMO Stecker und eine Säule mit Typ 2, Typ 3 und T23 Dose.

IMG_0522IMG_0523

Da ich nur das Not-Ladegerät von BMW dabei hatte musste ich dort genügend Strom laden, damit es bis nach Dielsdorf reicht.

Es erinnerte mich irgendwie an den Differenzier beim Jassen. Angesagt sind 53km nach Dielsdorf. Die Anzeige sagt 23km im Akku. Laden an einer T23 mit dem Not-Ladegerät 10kW/h. Differenz 2h.

Da ich nicht wusste, ob die angezeigte Reichweite auch wirklich mit der Wahrheit übereinstimmt - wartete ich lieber noch 30’ länger und hatte so etwas mehr Energie im Akku. Ich fuhr ohne Heizung/Lüftung mit sehr bedachtem Gasfuss nach Dielsdorf zur BMW-Niederlassung und war noch nie so erfreut eine Schnell-Ladestation zu sehen, welche einen passenden Stecker hatte. Nach 20’ laden, inkl. Standheizung (die Ladestation liefert genügend Strom dafür) konnte ich mit 80% vollem Tank endlich nach Hause fahren.

Es war ein lernreicher Tag ;-)
Ladestationsverzeichnis gibt es hier:
-
e’mobile
-
EKZ
-
GoingElectric
-
Park & Charge

-
Gute Tips zum elektrisch Fahren (mit Tesla)
-
Gute Infos über Stecker

Leider habe ich von BMW keine hilfreiche Website gefunden für blutige Elektro-Fahr-Anfänger wie mich.

Irgendwie habe ich damit gerechnet, als ich den Kaufvertrag vom Auto unterzeichnete. Es ist noch nicht alles so schön wie im Hochglanzmagazin. Aber wir arbeiten daran....

Da ist er

Heute war endlich der grosse Tag. Ich darf meinen neuen i3 abholen.

Wunderschönes Auto, alles riecht nach neu - einfach herrlich.

Die Einführung war technisch einwandfrei. Aber auf die Frage wo man wie mit welchen Anschlüssen Laden kann konnte man mir nicht gross weiter helfen. Es gibt eine Schnell-Ladestation beim i-Agenten. Das weiss ich nun.

Und dann ging es los auf die Strasse.......

Zuhause angekommen wird der i3 an die heimische Steckdose angeschlossen. Die Wallbox ist noch nicht betriebsbereit. Also mal schauen, wie es sich so lädt mit der mitgelieferten Not-Ladestation?! Ernüchternd, 1.7kW bei 7.4A und 230V. Das bedeutet, wenn man den Akku leer fährt und dann voll laden will, dann dauert das 11h (18.8kWh/1.7kW). Oder anders ausgedrückt, pro Stunde wird Energie für 10km geladen. Und der Ladevorgang ist mehr oder weniger linear. Also nix mit schnell auf 80% und dann langsam auf 100%. Das ist an der normalen Haushaltssteckdose nicht der Fall.

PS: Ich bin kein „Stromer“ und daher die gefundenen Formeln aus dem Internet. P = U * I und E (elektrische Energie) = P * t. Mein „Tank“ ist die Batterie mit nutzbaren 18.8kWh. Und so versuche ich mir auszurechnen, wie lange eine Ladung dauert. Was ich an diesem Tag noch nicht wusste, dass es mehrere Steckertypen gibt und dass der i3 nur 1-phasig lädt.