Erfahrung nach einem weiteren Jahr

Nach einem weiteren Jahr mit dem i3 kann ich folgendes Fazit ziehen:
- Das Auto spricht für sich selbst. Die Hilfe bei technischen Fragen an BMW ist eine Katastrophe. Upgrademöglichkeit durch SW-Upgrade auf 60km/h Stauassistent? Ist die "BMW i3 eDRIVE EXPERIENCE“ in Maissach empfehlenswert? Einfach keine Antwort, trotz nachfragen…
- Der Wechsel auf den i3 REX hat sich bewährt. Die Ungewissheit ob man das Ziel erreicht ist der puren Fahrfreude gewichen. Der REX ist zwar sehr gut hörbar, aber man erreicht sein Ziel. Für den Notbetrieb ist das erträglich.
- i3 macht SPASS!!! Beschleunigung ohne Ende, Wendigkeit in der Stadt, Freiheit im Innenraum,...
- Auto läuft auch dieses Jahr ohne technische Störung
- Der Ladevorgang an der heimischen Wallbox macht keine Probleme mehr - der externen Zeitschaltuhr sei Dank!
- Die Anzahl der Ladestationen hat sich nicht gross verändert. Was neu wird im 2016 ist, dass an den Ladestationen der BMWi Händler der Strom nun kostet. Man spricht von 5 - 10.- (!!!) pro Ladung (30 min)
- Dank diesem kleinen Blog habe ich festgestellt, dass es auch andere „Neulenker“ im i3 gibt mit ähnlichen Sorgen. Danke für die Rückmeldungen, Fragen und Anregungen.

An der heimischen Steckdose habe ich 1’660 kW Strom bezogen. Da ergibt Stromkosten von 1’660 kWh x 0.1159 Fr/kWh = 192.35 Fr.
Der Strom unterwegs hat mich an den Schnell-Ladestationen nie etwas gekostet. Für den Notfall hatte ich eine Park & Charge Vignette für 100.- im Jahr.

Das sind rund CHF 300.- für „Benzin“ für ein Jahr Spass mit dem i3 auf 10’000 Km.

Fakten/Zahlen:
Zählerstand: 3’385.5 kWh (+1’659.5/Jahr) à 11.59 Rp/kWh (Niedertarif) => 192.33605 CHF
Autowechsel bei 14’000km / 10’885km
Stand am 01.01.2016: 17’505km => 10'236km/Jahr

durchschnittlicher Verbrauch aller Fahrten: 16.9 kWh / 100 km