Erfahrung nach fünf Monaten

Als erstes die neusten Fakten zum Verbrauch:
112.1 kWh x 0.053 Fr/kWh = 5.95 Fr.
1’246 Km

Mit der Zeit nimmt die Angst ab, dass ich ohne Strom stehen bleiben könnte. Kürzlich war ich 165km auf der Autobahn unterwegs und hatte am Ende immer noch 15km übrig. Wenn man es nicht übertreibt mit der Geschwindigkeit (92km/h sind ganz in Ordnung, das entspricht der Geschwindigkeit der LkWs) dann fährt man extrem weit. Auch wenn es i3 Ecoisten (http://www.ecoist.ch/blog/?p=3775) gibt, welche eine Riesen Story spinnen, die Fakten sind nüchtern. Auf der Autobahn hilft der EcoPro+ Knopf nix, da geht es nur um den Luftwiderstand und der steht im Verhältnis zur Geschwindigkeit. Aber das lässt sich wohl nicht so toll verkaufen wie ein Ecoist-Thriller....

Meine Wallbox habe ich momentan wieder durch die Notladestation von BMW ersetzt. Davor habe ich meinen Stromzähler mit Internetanbindung geschaltet, damit ich sehe, wann mein i3 auslädt. Ich kann das Ladefenster für günstigen Strom erfassen, aber das Laden beginnt nicht zum Start des Fensters, sondern irgendwo später. So wie ich die Messungen bis jetzt interpretieren, wir das Auto meistens gegen 0600 morgens fertig geladen. Das Ladefenster geht aber von 2000-0700. Also warum sollte das Auto nicht um 2000 mit dem Laden beginnen??

Bildschirmfoto 2014-06-08 um 22.23.02

Das bringt mich zu einem anderen „Fall“. Eines Abends musste ich um 2300 pikettmässig von Zürich nach Basel fahren. Leider hatte das Auto noch nichts geladen, obwohl er seit 2000 laden könnte.... :( Also fuhr ich halt mit 75% los. In Aesch gibt es einen BMW Agenten mit einer Schnell-Ladestation. Da durfte ich schon einmal laden. Nach getaner Arbeit um 0030 wollte ich kurz mein i3 laden bei besagtem BMW Händler. Nur, oh Schreck, die Säule war zugeparkt mit i3. Es waren i3 von der BMW Garage - und der Hammer an der ganzen Geschichte war, dass die gar nicht geladen wurden. Das Ladekabel wäre frei gewesen zum Laden. Ich konnte also die Ladesäule mit dem dringen notwendigen „Saft“ ansehen aber nicht benutzen!!!!!!!!!!! Die Hotlinenummer von der Garage wurde zum BMW Service weiter geleitet, der mir ganz nett und höflich erklärte, dass er null Ahnung habe von „elektrisch“.....
Dank der App auf meinem iPhone konnte ich via ChargeMap einen Renault-Händler finden, der seine Parkplätze frei hält für potentielle Kunden und eine 22kW Dose anbietet zum Laden. Nach einer Stunde laden hatte ich grade genug „Saft“, dass ich nach Dielsdorf fahren konnte und dort endlich laden konnte. Während dieser Zeit fragte ich mich immer wieder, wieso BMW es nicht schafft sein Auto in einer Stunde zu laden. Renault schafft das ja auch!!!!!
Das Feedback zur der Ladestation des BMW-Händlers wurde entgegen genommen. Und wenn ich mich anmelden würde, dann könnten sie sicher einen Ladeplatz freihalten. Ich wäre froh, wenn sich meine Pikettnotfälle auch immer schön anmelden würden und am liebsten nur von 0800 bis 1700 ;-) Die BMW Garage habe 4 eigene i3 und da sei die Schnell-Ladestation halt ab und zu etwas belegt????? 4 x i3 und eine 50kW Schnell-Ladestation..... Diese Rechnung muss mir mal einer erklären!!!!!!!!


Zählerstand: 682.1 kWh / 5’174 km